
Therapieangebot.
Hundephysiotherapie
Die Hundephysiotherapie richtet sich nach den neusten Erkenntnissen der Veterinärmedizin und wird immer häufiger beim Hund eingesetzt und erfolgreich angewandt.
Ziel der Behandlung ist die Verringerung von Schmerzen, Verkürzung von Heilungsprozessen und Erhöhung der Lebensqualität Ihres Hundes.
Hunde sprechen bei Schmerzen nicht, sondern leiden still. Es liegt in unserer Verantwortung Unwohlsein und Schmerzen bei unseren Hunden zu erkennen, zu deuten und entsprechend zu behandeln.
-
Schmerzfrei, ohne Einschränkungen sich wieder bewegen.
-
Nachhaltig und dauerhaft!
Therapieformen
Allgemeine Krankengymnastik
umfasst eine Vielzahl von Behandlungsmethoden und Techniken, die je nach Befund und Erkrankung Ihres Hundes individuell kombiniert werden.
Passive Therapieformen
zählen zu den sanften und schmerzlindernden Behandlungstechniken. Faszien, Muskulatur, Gefäße und innere Organe werden entspannt. Verklebungen und Verwachsungen werden gelöst. Blockierte und eingeschränkte Gelenke werden mobilisiert und instabile Gelenke stabilisiert.
Aktive Therapieformen
zählen zu den dynamischen und aufbauenden Behandlungstechniken. Funktionelle Bewegungsabläufe werden angebahnt und trainiert.Geschwächte Muskulatur wird aktiviert und aufgebaut. Die Koordination wird geschult und trainiert. Das Herz-Kreislaufsystem wird gestärkt.
- klassische Massage
- Bindegewebsmassage
- manuelle Therapie
- Triggerpunkttherapie
- Faszientherapie
- Narbenbehandlung
- manuelle Lymphdrainage
- Bewegungstherapie
- Gangschulung
- neurologische Behandlungen
- Hydrotherapie
- Blutegeltherapie
- Trainingstherapie
- Rehakurse
Unterwasserlaufband
Die Gewöhnung beginnt in der Regel ab der ersten Behandlung und erfolgt ganz individuell nach den Bedürfnissen Ihres Hundes. Selbst wasserscheue Hunde akzeptieren nach einer einfühlsamen Gewöhnung das Unterwasserlaufband gut und finden im weiteren Verlauf der Therapie Freude an der Hydrotherapie.
-
Gelenkschonend
-
Entlastung des Rückens
-
Förderung der Gelenkbeweglichkeit
-
effektiver Muskelaufbau
Osteopathie
Voraussetzung für beschwerdefreie Beweglichkeit ist das Lösen von Blockaden, die Kräftigung des Körpers und die Entlastung überbelasteter Strukturen.
Die Behandlung ist sanft und schmerzfrei und wird von den Hunden als sehr angenehm, befreiend und entspannend empfunden.
-
Gekräftigt, ohne Funktionsstörungen sich wieder wohlfühlen.
-
Uneingeschränkte Beweglichkeit!
Anwendungsgebiete
Rehabilitation
Die Schmerzlinderung, Mobilisation, Wiederherstellung von physiologischen Bewegungsabläufen und der schnelle Heilungserfolg sind Ziel der Therapie.
Bei älteren Hunden
Verspannte Muskulatur und Bewegungseinschränkungen werden therapiert, um schließlich den Muskelaufbau und die Beweglichkeit zu trainieren. Eine dauerhafte Schmerzlinderung, erhöhte Beweglichkeit und Lebensfreude ist Ziel der Therapie.
Begleitend zum Hundesport
Überbelastungen oder einseitiges Training werden frühzeitig erkannt, um daraus resultierende Folgeerkrankungen zu verhindern. Die Prävention und Trainingsoptimierung sind Ziel der Therapie.
-
nach Operationen
-
nach Verletzungen
-
Skeletterkrankungen
-
neurologische Erkrankungen
-
Wachstumserkrankungen
-
degenerative Erkrankungen
-
Muskelerkrankungen
-
präventiv
-
Altersbeschwerden
-
unklaren Lahmheiten
-
Bewegungsunlust
-
Verhaltensveränderung
Praxis
Kranke, verletzte oder alte Hunde können direkt vom Auto aus die Therapieräume erreichen. Unverträgliche oder ängstliche Hunde werden keinem Stress ausgesetzt.
Die Praxis liegt ca. 40 km östlich von Hamburg und ist aus Ahrensburg, Bargteheide, Schwarzenbek und Mölln, sowie aus Reinbek, Bad Oldesloe und Ratzeburg gut zu erreichen.
-
Große und helle Räume
-
neuste physiotherapeutische Geräte
-
breites Therapiespektrum
-
großer Kundenparkplatz
Erster Termin, Befundaufnahme.
Zu Beginn der Hundephysiotherapie steht eine gründliche Anamnese und ausführliche Funktionsdiagnostik. Bei dem ersten Termin werden die akuten Beschwerden, die Krankengeschichte und die Lebensweise Ihres Hundes eingehend besprochen. Durch eine umfassende Gangbildanalyse und sorgfältige Funktionsdiagnostik erhalte ich ein genaues Bild von den Muskeln, Sehen, Bändern, Gelenken und der Statik Ihres Hundes. Anhand der Ergebnisse erstelle ich einen individuellen Therapieplan für Ihren Hund.

Bitte bringen Sie zu diesem Termin alle aktuellen Unterlagen wie Tierarztbericht, Röntgenbilder, eine Auflistung der Medikamente und Vorerkrankungen mit.
In der Regel dauert dieser Termin 60-90 Minuten.
Behandlungsablauf.
In den verschiedenen Phasen der Hundephysiotherapie, werden unterschiedliche hundephysiotherapeutische Techniken mit gerätegestützten Training kombiniert. Daher ist es nötig, den Hund während den Behandlungen an nachfolgende Therapien und Therapiegeräte zu gewöhnen, um sie später direkt und effizient bei einem entspannten und zufriedenen Hund einsetzen zu können. Im Verlauf der Therapie werden Sie als Patientenbesitzer mit einbezogen und integriert, um einen Teil der Übungen zuhause weiter anzuwenden.

Bitte füttern Sie Ihren Hund nicht unmittelbar (ca. 2 Stunden) vor einer Behandlung und sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Hund vorher ausreichend lösen konnte. Bitte bringen Sie zu jeder Behandlung ein Handtuch und ausreichend Leckerchen mit.
In der Regel dauert eine Therapieeinheit 45 Minuten.
Die Hundephysiotherapie und Osteopathie ersetzen nicht die tierärztliche Behandlung, sondern sind eine ergänzende Therapie. Für den Erfolg der Therapie ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Tierarzt, Hundephysiotherapeut und Patientenbesitzer notwendig. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Kombination der tierärztlichen Behandlung und Hundephysiotherapie Ihrem Hund die bestmögliche Versorgung und Genesung bietet.
Hauptstraße 25 · 22959 Linau
Praxis: 04154 - 803 99 11
Mobil: 0152 - 21 80 80 71
Termine nach Vereinbarung
während der Praxiszeiten
Mo - Fr 09.00 - 18.00 Uhr